
2023
(20) (accepted) Sprach(en)gebrauch von Rapper*innen in Belarus und der Ukraine: Sprach- und kulturwissen-schaftliche Perspektiven vor und nach der Invasion. In: Kostiučenko, A., Novosolova, M., Rutz, A. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Ukraine, Belarus und im Baltikum: aktuelle Tendenzen und historische Hintergründe. Specimina philologiae Slavicae, Peter Lang, Lausanne, 2023
(19) (in print) Monate, Feste und Wochenenden: Bezeichnungen von Zeitabschnitten in tschechischen Handschriften des 18.-19. Jahrhunderts in Pennsylvania und Preußen. In: Newerkla, M., Poljakov, F. (Hrsg.): Wiener Slavistisches Jahrbuch. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2023
(18) (in print) Polish and Russian in German Rap: A corpus study on language contact and social semantics. In: Trojszczak, M. & Lewandowska-Tomaszczyk, B. (Eds.). Contact & Contrasts. Language, Literature, Culture, prob. Springer International Publishing, Basel, 2023
(17) Multilingual practices of East & South Slavonic German rappers and the political aspects of their lyrics. In: Languages, Texts and Society: Political Crisis & Change. University of Nottingham, Nottingham 2023 (OpenAccess)
(16) Deutschrap und der russische Krieg in der Ukraine. In: dekoder, Berlin 2023. (OpenAccess)
2022
(15) Sprachen der Exilgemeinde in Rixdorf (Berlin): Autorenidentifikation und linguistische Merkmale anhand von tschechischen Manuskripten aus dem 18./19. Jahrhundert (Monografie). Winter Universitätsverlag, Heidelberg, 2022
(14) Tikhonov, A., Loew, L. Matić-Chalkitis, M., Meindl, M., & Rabus, A.: Multilingual Handwritten Text Recognition (MultiHTR) or reading your grandma‘s old letters in German, Russian, Serbian and Ottoman-Turkish with AI. In: Schwan, A., & Thomson, T. (Eds.). The Palgrave Handbook of Digital and Public Humanities. Palgrave Macmillan/Springer Nature, Basingstoke 2022
(13) Der Krieg spaltet: (un)klare Aussagen in der russischen und ukrainischen Rapszene | The War Divides: (Un)Equivocal Statements in the Russian and Ukrainian Rap Scene. In: ZOiS Spotlight 19/2022. Zentrum für Osteuropa und internationale Studien, Berlin 2022
(12) Tikhonov, A. & Müller, K.: Scribe versus authorship attribution and clustering in historic Czech manuscripts: a case study with visual and linguistic features, In: Digital Scholarship in the Humanities, fqaa004, Oxford University Press, Oxford 2022
(11) Post-Punk in Belarus und Russland: Lyrische Kritik am politischen System oder postsowjetischer Nihilismus? | Post-Punk in Belarus and Russia: Lyrical criticism of the political system or post-Soviet nihilism? In: ZOiS Spotlight 2/2022. Zentrum für Osteuropa und internationale Studien, Berlin 2022
2021
(10) Rap auf Tatarisch: die Abkehr vom Russischen? | Rap in Tatar: Turning Away from Russian? In: ZOiS Spotlight 34/2021. Zentrum für Osteuropa und internationale Studien, Berlin 2021
(9) Tikhonov, A. & Meyer, R.: Scribe vs. authorship clustering in historic manuscripts with LiViTo: A case study with visual & linguistic features. In: Scripta & e-Scripta 21. Bulgarian Academy of Sciences, Sofia 2021
(8) Tikhonov, A. (Hrsg.): czEXILe – Lebensläufe tschechischer Flüchtlinge aus Berlin-Rixdorf des 18. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Analysen ausgewählter Handschriften. Open Access publication of the contributions of a readings’ series, DOI:10.18452/23642, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2021
2020
(7) Tikhonov, A. & Müller, K.: LiViTo: a software tool to assess linguistic and visual features of handwritten texts. In: Paschke, A. et al.: Qurator 2020, Berlin 2020
(6) Multilingualism and identity in German Rap lyrics in the 21st century: Research on artists with Polish and Russian background. In: Gröndahl, S. & Dulić, T. (ed.): Multiethnica, Uppsala 2020
2018
(5) Schulen und Lehrer in der Frühzeit der tschechischen Exulantengemeinde in und bei Berlin im Vergleich zum deutschen und jüdischen Schulwesen. In: Fritsch, A. et al.: Comenius-Jahrbuch, Baden-Baden 2018
(4) Häberlein, M. & Zuanstöck, H. (ed.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert (Review). In: Fritsch, A. et al.: Comenius-Jahrbuch, Baden-Baden 2018
2017
(3) Berlin – Slawisch? Germanisch? Indogermanisch? Zur Etymologie der Ortsbezeichnung. In: Weigl, A. et al.: Junge Slavistik im Dialog VI, Hamburg 2017
(2) Neuhochdeutsche Lehnwörter im Tschechischen: Eine Untersuchung mit den Daten des Tschechischen Nationalkorpus. In: Korpus-Gramatika-Axiologie, Hradec Králové 2017
2016
(1) Štrůdl, švindl, trotl – benutzt ein Tscheche Germanismen? In: Weigl A. et al.: Junge Slavistik im Dialog V, Hamburg 2016