Veröffentlicht in 4. Juni 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Am 28.5.2018, also kurz vor dem Ende meines Fellowships Freies Wissen 2017/2018, habe ich die vierte Lesung der czEXILe Lesereihe im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums ausgerichtet. An diesem Abend wurden jedoch keine Lebensläufe präsentiert, sondern eine Predigt der evangelischen Brüdergemeine aus Rixdorf. Die Predigt an die Eheleute (sog. Chorrede) wurde zum ersten Mal am 16. Januar […]
Veröffentlicht in 15. Mai 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Die vierte und vorerst letzte czEXILe Lesung findet im Grimm Zentrum der Humboldt-Universität statt. Gelesen wird eine Predigt an die Eheleute, die vor über 200 in Berlin-Rixdorf auf Tschechisch vorgetragen wurde. Die deutsche Version wurde im sächsischen Unitätsarchiv Herrnhut vom Fachgebiet der Westslawischen Sprachen entdeckt. Kommentiert wird der Text von der Historikerin Dr. Christina Petterson […]
Veröffentlicht in 21. April 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Die dritte Lesung der czEXILe-Lesereihe war ein besonderes Event. Der 14.4.18 war kein gewöhnlicher Tag in Berlin, Deutschland und weltweit. Der March for Science (de.: Der Marsch für die Wissenschaft) fand an diesem Tag statt. Überall auf der Welt fanden Demonstartionen von Wissenschaftler*innen statt, die auf die Bedeutung ihrer Arbeit aufmerksam machen möchten. In Berlin […]
Veröffentlicht in 21. März 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Die dritte Lesung findet im Kulturcafé Fincan statt. Was genau? An dem Abend werden ausschließlich Frauenlebensläufe vorgestellt. Außerdem gibt es eine Kostprobe vom tschechischen Original sowie kurze Kommentare von Aleksej Tikhonov (Westslawische Sprachen, Humboldt-Universität zu Berlin), Stefan Butt (Archiv im Böhmischen Dorf) und Dr. Sabine Kalff (Literaturwissenschaft & Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin). Wann & […]
Veröffentlicht in 13. März 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Am 6.3.2018 ging die czEXILe Lesereihe weiter. Am Dienstagabend kamen in die Evangelische Brüdergemeine in Rixdorf (Berlin-Neukölln) über 50 Gäste, um zu erfahren, was czEXILe ist und was in den Rixdorfer Lebensläufen steht. Die Teilnahme lief ohne Voranmeldung, die Räumlichkeiten waren barrierefrei und der Eintritt war selbstverständlich kostenlos. Jede*r der Gäste hatte ein Programm der […]
Veröffentlicht in 26. Februar 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Lebensläufe von drei Menschen, die an verschiedenen Orten geboren, doch an einem Ort gestorben sind – Böhmisch Rixdorf in Berlin-Neukölln. Sie flohen aus ihrer Heimat und wurden in Rixdorf aufgenommen. Frauen und Männer. Jung und alt. Die Jüngste war 17, der Älteste 65 Jahre alt. Sie schrieben ihre Lebensläufe auf. Wir haben sie übersetzt. PROGRAMM […]
Veröffentlicht in 7. Februar 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Nach einer längeren organisatorischen Pause, meldet sich czEXILe zurück. Der Termin für die zweite Lesung steht fest. Wir laden euch herzlich nach Rixdorf ein! WAS ERWARTET EUCH? Lebensläufe von drei Menschen, die an verschiedenen Orten geboren, doch an einem Ort gestorben sind – Böhmisch Rixdorf. Frauen und Männer. Jung und alt. Die Jüngste war 17, […]
Veröffentlicht in 21. Dezember 2017 Ein Kommentar
Am 13.12.2017 war es so weit – die czEXILe Lesereihe wurde eröffnet! Am Mittwochabend kamen in das Hauptgebäude der Humboldt-Universität über 60 Gäste, um zu erfahren, was czEXILe ist und was für Handschriften da eigentlich genau behandelt werden. Die Teilnahme lief ohne Voranmeldung, die Räumlichkeiten waren barrierefrei und der Eintritt war selbstverständlich kostenlos. Jeder der […]
Veröffentlicht in 20. November 2017 Hinterlasse einen Kommentar
Der Termin für die erste Lesung steht nun fest. WAS ERWARTET EUCH? – die (Vor-)Geschichte der Rixdorfer Lebensläufe an der Humboldt Universität – Antworten auf solche Fragen, wie: Warum kamen die Böhmen nach Berlin? Warum schrieben sie ihre Lebensläufe auf? Wer sind ihre Nachkommen? Konnten Frauen zu der Zeit auch schreiben? – Vorstellung von zwei […]
Veröffentlicht in 15. November 2017 Hinterlasse einen Kommentar
Um Meschen zu erreichen, besonders für eine Veranstaltung, reicht eine Webseite allein nicht. Je nach Format des Events bieten sich für Werbung und Vernetzung viele soziale Netzwerke und Apps an – Facebook, Instagram, Snapchat etc. Für die czEXILe Lesereihe ist Facebook die Plattform, die am effizientesten zum Einsatz kommt. Vorteile: kostenlos Erstellung und Verwaltung des […]
Veröffentlicht in 14. November 2017 Hinterlasse einen Kommentar
czEXILe Lesereihe ist ein Projekt, das darauf abzielt, möglichst viele und unterschiedliche Menschen zu erreichen. Das Publikum soll sowohl offline (Plakate, Flyer etc.) als auch online (Webseite, Facebook, Mailinglisten etc.) angesprochen werden. Die online Maßnahmen haben dabei Vorrang vor den offline Maßnahmen, denn ein Plakat oder ein Flyer sind Werbemittel, die nicht nur für ein […]
Veröffentlicht in 8. November 2017 Hinterlasse einen Kommentar
Schritt 1: Planung (9.10. – 15.11.2017) – Erstellung des genauen Konzepts für die Lesereihe: pot. Daten: Mi., 13.12., 19:00-20:30 Mo., 18.12., 19:00-20:30 Mi., 20.12., 19:00-20:30 Do., 21.12., 19:00-20:30 Ort: Hauptgebäude HU oder Institut für Slawistik vorläufiger Aufbau: Einführung Aleksej Tikhonov ca. 10 min Historischer Hintergrund Daniel Stienen (Geschichte HU) 7-10 min. (An-)Lesung CZ (tba) ca. […]
Veröffentlicht in 23. Oktober 2017 Hinterlasse einen Kommentar
Wie sieht der Plan für die czEXILe Lesereihe aus? Nachfolgend werden die einzelnen Schritte, auf das Wesentliche reduziert, beschrieben. Eine detailierte Beschreibung des jeweiligen Schritts folgt zum entsprechenden Zeitpunkt. Schritt 1: Planung (9.10. – 15.11.2017) – Erstellung des genauen Konzepts für die Lesereihe – Erstellung der Projektseite und der entsprechenden Facebook-Seite – vorläufige Auswahl, Transliteration […]
Veröffentlicht in 9. Oktober 2017 Hinterlasse einen Kommentar
Vom 6. bis zum 8.10.2017 haben wir uns kennengelernt – Fellows, Mentor*innen und natürlich die Vertreter*innen unserer Förderorganisationen. Von ca. 60 Projektanträgen wurden 20 genehmigt. Alle Vorhaben kamen aus unterschiedlichen Disziplinen – Sprach- und Literaturwissenschaft, BWL, Ozeanforschung, Politik- und Verwaltungswissenschaften, Physik und vieles mehr. Die ganze Fellow-Liste findet ihr bei Wikimedia. Das Programm des Auftaktwochenendes […]
Veröffentlicht in 20. September 2017 Hinterlasse einen Kommentar
Am 20.9.2017 erhielt ich die Zusage für die individuelle Förderung zur Umsetzung des beantragten Projekts im Rahmen des Programms Freies Wissen. Das Programm fördert Wissenschaftler*innen, die ihre Forschung der breiten Öffentlichkeit vorstellen bzw. zugänglich machen möchten. Mit dem Prinzip von Open Science werden nicht „nur“ Forschungsergebnisse in zugänglicher Form einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt, […]